Finanzielle Sicherheit & Planung

Effektive Strategien und Tipps für eine sinnvolle finanzielle Vorsorge. Von cleveren Sparmethoden über Investitionsmöglichkeiten bis hin zu praktischen Planungstools.

Eine junge Frau schaut zufrieden auf ihr Smartphone und ruft verständliche Informationen zur betrieblichen Altersvorsorge ab.

Erfahren Sie, wie Sie mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine solide Zusatzrente aufbauen können. Entdecken Sie, warum die bAV angesichts des demografischen Wandels immer wichtiger wird und wie Sie von Steuervorteilen und Sozialversicherungseinsparungen profitieren können. Lassen Sie sich von Experten beraten und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Erfahren Sie, wie die bAV Ihnen eine lebenslange Einkommensquelle im Alter bieten kann.

Symbolbild für Inflation und Geldentwertung: Ein überfüllter blauer Anspitzer, aus dem Euro-Geldscheine herausragen. Das Bild verdeutlicht, wie Inflation die Kaufkraft verringert und die finanzielle Sicherheit gefährden kann.

Die historisch hohe Inflation ist für uns alle immer noch täglich spürbar – an der Supermarktkasse ebenso wie beim Blick auf die Nebenkosten. Leider hat sie aber nicht nur Auswirkungen auf das Hier und Jetzt, sondern auch auf die Zukunft, denn sie reißt bei vielen gefährliche Lücken in die persönliche Vorsorge und Absicherung. Wir verraten Ihnen, wie Sie diese Absicherungslücken rechtzeitig erkennen und schließen können.

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden ihres Wohnzimmers, den Ellbogen auf das Sofa gestützt, und informiert sich an ihrem Laptop über eine inflationssichere Geldanlage in Alternative Investmentfonds (AIFs).

Zu Zeiten anhaltend hoher Inflation stellt sich die Frage nach Anlagestrategien, die das Ersparte bestmöglich vor der stattfindenden Geldentwertung schützen. Einen wesentlichen Baustein zur Wertsicherung und Vermögensbildung können dabei Sachwerte in der Anlageform geschlossener Alternativer Investmentfonds darstellen. Wir beleuchten, warum AIFs gerade in der aktuellen Wirtschaftslage ein ideales Mittel für den Inflationsschutz sein können.

Eine junge Frau lehnt sich entspannt in ihrem Bürostuhl zurück, die Arme hinter dem Kopf verschränkt, und lächelt, weil sie genau weiß, wie viel sie sparen muss, um ihren Lebensstandard im Alter zu sichern.

Das Thema Rente geht uns alle an. Dennoch meiden es viele, sich aktiv mit der Ruhestandsplanung zu beschäftigen. Ein großer Fehler, wenn man im Alter seinen gewohnten Lebensstandard weiterführen möchte. Wie genau das gelingen kann, erläutern wir in unserem Beitrag. Wir erklären, wie das Rentensystem eigentlich funktioniert, was die Versorgungslücke ist, und wie viel gespart werden sollte, um sie zu schließen. So verhindern Sie finanzielle Einschränkungen in Ihrem Lebensabend.

Eine fröhliche Familie aus drei Generationen spaziert Hand in Hand über eine Wiese – ein Sinnbild für die Generationenberatung, deren Ziel es ist, harmonische und klare Verhältnisse in Sachen Finanzen, Vorsorge und Nachlassregelung zu schaffen.

Was passiert im Falle eines Falles? Eine Frage, die in Familien oft erst dann beantwortet wird, wenn Entscheidungen zu treffen sind. Die Generationenberatung der ZSH greift gleich mehrere Fragestellungen auf und verknüpft die emotionale Seite mit der wirtschaftlichen und juristischen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, wie wichtig es ist, bereits früh Weichen zu stellen und Handlungsfähigkeiten zu sichern.

Ein junger Mann mit Brille und Dreitagebart steht vor einem ganz in Gelb gehaltenen Hintergrund, auf dem in weißen Buchstaben „hohe Zinsen“ und „hohe Preise“ zu lesen ist. Er macht einen unsicheren und ratlosen Eindruck, vermutlich weil er nicht einschätzen kann, ob sich eine Investition in Immobilien lohnt.

Nach einer langen Phase mit einem niedrigen Zinsniveau geht der Trend jetzt wieder nach oben. Die Preise für Immobilien kennen dagegen seit Jahren nur diese Richtung: steil nach oben. Das gilt vor allem für die großen Ballungs- und Wirtschaftszentren in Deutschland. Und doch reden wir immer noch von „Betongold“, wenn es um die Anlage in Immobilien geht. Warum das so ist und wie Sie davon profitieren können, schildern wir in unserem Blogbeitrag.

Eine lächelnde Frau mit Strohhut trägt eine Holzkiste mit frisch geerntetem Biogemüse über ein Gemüsefeld. Nachhaltige Geldanlage hat viele Gesichter – zum Beispiel die Investition in ökologische Landwirtschaft.

Der Trend zur Nachhaltigkeit ist ungebrochen und gewinnt auch bei der Geldanlage immer mehr an Bedeutung. Doch was ist eigentlich eine nachhaltige Geldanlage, lohnt sie sich unter Renditegesichtspunkten überhaupt und worauf ist bei ökologischen und ethischen Investments zu achten? Unser Beitrag gibt Antworten.

Ein junger Zahnarzt sitzt entspannt am Wasser vor der Kulisse klassischer Gebäude und ist vertieft in ein Buch über finanzielle Bildung.

Finanzielle Bildung erhalten wir zu keiner Phase unserer Schulbildung oder unserer weiteren Ausbildung. Vielleicht geben uns unsere Eltern eine Orientierung. Aber ein Schulfach ist es leider nicht. Dabei ist finanzielle Bildung der Schlüssel zu einem erfolgreichen und sicheren Leben – im Beruf wie privat. Hier erfahren Sie, wie Sie am besten bereits während des Zahnmedizin-Studiums Ihren finanziellen Bildungsweg starten können und welche Vermögensarten es gibt. Denn Vermögen hat nicht nur mit Kapital zu tun.

Nahaufnahme mehrerer zusammengelegter Hände von Mitarbeitern, die sich gemeinsam mit den Auswirkungen der Kurzarbeit auf ihre betriebliche Altersvorsorge (bAV) auseinandersetzen.

Das Corona-Virus und die aktuelle Pandemie stellen uns derzeit alle vor neue Herausforderungen. Die (Neu-) Organisation des privaten Umfelds, veränderte Arbeitsbedingungen (starke Zunahme des „Home-Office“) sowie eine für viele Branchen niedrigere Auftragslage und deren Auswirkungen (Stichwort „Kurzarbeit“) wirft zahlreiche Fragen auf. In diesem Beitrag erhalten Sie Antworten auf Fragen, die derzeit etliche Arbeitgeber und deren Angestellten beschäftigen.

AKTUELLER PODCAST