Zahnarztberuf

Tiefe Einblicke in den Zahnarztberuf. Von Karrieretipps über Branchentrends bis hin zu beruflichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Grafik zeigt eine Praxisinhaberin mit zwei angestellten Zahnärzten – ein harmonisches Team, in dem jeder gut über das Arbeitsrecht für Zahnärzte informiert ist.

Das Thema Arbeitsrecht für Zahnärzte ist sowohl für Praxisinhaber als auch für angestellte Zahnärzte von großer Bedeutung. Beide Seiten sollten sich rechtzeitig und umfassend informieren, damit Rechte, Pflichten und Haftungsfragen geklärt sind, bevor es zu Problemen kommt. In unserem Beitrag stellen wir Ihnen vier Expertenvideos von Fachanwalt Dr. Fabian Schmeisser vor, die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Arbeitsrecht für Zahnärzte geben.

Nahaufnahme einer Zahnärztin mit gesenktem Blick und geschlossenen Augen als Symbol für die Gefahr von Burnout im zahnärztlichen Berufsalltag.

Burnout, eine tiefgreifende emotionale und körperliche Erschöpfung, betrifft immer häufiger auch Zahnärztinnen und Zahnärzte. Kein Wunder, hat sich die Taktzahl in der Zahnarztpraxis doch deutlich erhöht. Erfahren Sie in unserem Beitrag mehr über die Erkennungsmerkmale eines Burnouts und mögliche Lösungen für mehr Resilienz und Ausgeglichenheit im Alltag.

In einer Zahnarztpraxis steht eine junge Zahnärztin, die die Vorteile und Nachteile ihres Berufs kennt.

Zahnarzt zu sein ist spannend und herausfordernd zugleich. Doch der Zahnarztberuf hat neben vielen Pros auch einige Contras, die viele Zahnmedizinstudenten und Gründer zunächst nicht bedenken. In unserem Beitrag stellen wir Ihnen die Sonnen-, aber auch die Schattenseiten des Zahnarztberufs vor.

Die Grafik zeigt einen Zahnarzt, der nach erfolgreichem Abschluss seines Zahnmedizinstudiums am Laptop auf Stellensuche geht.

Als angehender oder frisch gebackener Zahnarzt ist der nächste Schritt die Stellensuche. Vor Ihnen liegen noch zwei bis vier Jahre als Vorbereitungsassistent, bevor Sie sich in das Zahnarztregister eintragen lassen können. In unserem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche.

Die Grafik zeigt eine Zahnmedizinstudentin beim Lernen mithilfe von Mindmaps und anderen effektiven Lerntechniken.

Zahnmedizin-Studenten, denen es gelingt, Erlerntes langfristig zu behalten und jederzeit abzurufen, sind besonders erfolgreich. Effektive Lerntechniken wie Spaced Learning und Interleaving, ergänzt durch Selbsttests und Mindmaps, unterstützen Sie dabei. In unserem Beitrag erklären wir Ihnen, wie die besten Lerntechniken funktionieren.

Das Bild zeigt einen angestellten Zahnarzt mit Umsatzbeteiligung beim Blick auf seine Gehaltsabrechnung.

Sie sind angestellter Zahnarzt oder angestellte Zahnärztin und denken über eine Umsatzbeteiligung nach? Oder Ihnen wurde eine Umsatzbeteiligung angeboten, Sie sind sich aber nicht sicher, ob eine Umsatzbeteiligung das Richtige für Sie ist? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.

Das Bild zeigt eine junge Zahnärztin im Gehaltsgespräch mit Ihrer Chefin.

Sie haben das Studium der Zahnmedizin erfolgreich abgeschlossen und stehen vor dem ersten Gehaltsgespräch mit Ihrem Chef? Oder Sie sind angestellter Zahnarzt und die nächste Gehaltsverhandlung steht an? In unserem Beitrag stellen wir Ihnen 8 Argumente vor, mit denen es mit der Gehaltserhöhung sicher klappt!

Das Bild zeigt eine nachdenkliche, mit den Schultern zuckende junge Zahnärztin, die vor der Entscheidung steht, ob sie eine Fachzahnarztausbildung machen soll.

Viele Studenten oder junge Zahnärzte mit abgeschlossenem Studium stehen vor der Frage: Werde ich allgemeiner Zahnarzt oder soll ich mich lieber auf ein Fachgebiet wie Oralchirurgie oder Kieferorthopädie spezialisieren? Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie die Menschen selbst. Wir möchten Sie mit den folgenden Fragestellungen zum Nachdenken anregen und Ihnen so bei der Entscheidung ein klein wenig helfen.

AKTUELLER PODCAST