Nahaufnahme mehrerer zusammengelegter Hände von Mitarbeitern, die sich gemeinsam mit den Auswirkungen der Kurzarbeit auf ihre betriebliche Altersvorsorge (bAV) auseinandersetzen.

Corona-Pandemie: Betriebliche Altersversorgung (bAV) – Auswirkung auf bestehende Verträge

Das Corona-Virus und die aktuelle Pandemie stellen uns derzeit alle vor neue Herausforderungen. Die (Neu-) Organisation des privaten Umfelds, veränderte Arbeitsbedingungen (starke Zunahme des „Home-Office“) sowie eine für viele Branchen niedrigere Auftragslage und deren Auswirkungen (Stichwort „Kurzarbeit“) wirft zahlreiche Fragen auf. Im Folgenden erhalten Sie Antworten auf Fragen, die derzeit etliche Arbeitgeber und deren Angestellten beschäftigen.

Was ist Kurzarbeit?

Kurzarbeit bedeutet, dass aufgrund eines erheblichen Arbeitsausfalls die Arbeitszeit von einigen (oder allen) Angestellten vorübergehend verringert wird. Die betroffenen Arbeitnehmer arbeiten weniger oder gar nicht. Sobald der Arbeitgeber Kurzarbeit angemeldet und genehmigt bekommen hat, entsteht automatisch Anspruch auf Kurzarbeitergeld sofern der Arbeitnehmer in Kurzarbeit geschickt wurde. Das Kurzarbeitergeld (Kug) dient dem Angestellten dazu, seinen Verdienstausfall aufgrund von Stundenreduzierung auszugleichen. Grundsätzlich steht ihm jedoch in solchen Fällen immer weniger Entgelt zur Verfügung als vorher. Details zum Kurzarbeitergeld finden Sie auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit.

Welche Auswirkungen hat Kurzarbeitergeld auf die bAV?

Grundsätzlich ist die betriebliche Altersversorgung von der Kurzarbeit nicht betroffen. Das Arbeitsverhältnis besteht rechtlich weiterhin fort und lediglich der Entgeltausfall wird teilweise von der Bundesagentur für Arbeit aufgefüllt.

Eine Weiterführung der bAV ist während der Kurzarbeit – sofern nicht „Kurzarbeit null“ vorliegt und ausschließlich die Ersatzleistung des Kurzarbeitergelds bezogen wird – möglich und wenn wirtschaftlich darstellbar auch sinnvoll um weiterhin von den bestehenden Vorteilen zu profitieren.

Welche Auswirkungen hat Kurzarbeitergeld auf die bAV?

Grundsätzlich ist die betriebliche Altersversorgung von der Kurzarbeit nicht betroffen. Das Arbeitsverhältnis besteht rechtlich weiterhin fort und lediglich der Entgeltausfall wird teilweise von der Bundesagentur für Arbeit aufgefüllt.

Eine Weiterführung der bAV ist während der Kurzarbeit – sofern nicht „Kurzarbeit null“ vorliegt und ausschließlich die Ersatzleistung des Kurzarbeitergelds bezogen wird – möglich und wenn wirtschaftlich darstellbar auch sinnvoll um weiterhin von den bestehenden Vorteilen zu profitieren.

bAV aus Entgeltumwandlung

Sofern ein Entgelt (ganz oder reduziert zzgl. Kug) bezogen wird, ist der Arbeitgeber weiterhin verpflichtet die Beiträge einer bestehenden bAV an den Versicherer abzuführen. Gleiches gilt für die Regelungen des Arbeitgeberzuschusses.

Sofern eine Anpassung bei der bAV gewünscht ist, ist diese einvernehmlich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch eine neue Entgeltumwandlungsvereinbarung vorzunehmen. Die Grundlage sind auch weiterhin die arbeitsrechtlichen Regelungen.

Arbeitgeberfinanzierte bAV

Eine allgemeingültige Aussage lässt sich in diesen Fällen leider nicht treffen. Die Regelungen ergeben sich aus ggf. greifenden Tarifverträgen, der im Unternehmen gültigen Versorgungsordnung oder der Betriebsvereinbarung. Fehlt ein solcher Bezug ist grundsätzlich auch eine Fortführung bei Wegfall der Entgeltzahlungspflicht („Kurzarbeit null“) denkbar. Ist der Arbeitgeber nicht zur Fortzahlung der Beiträge verpflichtet, kann er die Versicherung vorübergehend beitragsfrei stellen.

Bei Fragen zu Ihrer konkreten Situation wenden Sie sich gerne direkt an Ihren ZSH-Berater.

Handlungsempfehlung

Eine (wirtschaftlich begründete) Beitragsreduzierung oder -freistellung wirkt sich auf den vereinbarten Versicherungsschutz aus:

  • Reduzierung der persönlichen Altersvorsorge
  • Reduzierung bzw. Wegfall eines evtl. vereinbarten Berufsunfähigkeits- und/oder Todesfallschutzes
  • Eine spätere Aufstockung auf den derzeitigen Schutz ist i. d. R. nur mit einer erneuten Gesundheitsprüfung zu den aktuellen (meist teureren) Konditionen möglich

Vorgenannte Nachteile vermeiden Sie im Rahmen der sogenannten Beitragsstundung, durch die Ihnen der wertvolle Versicherungsschutz erhalten bleibt! Bitte beachten Sie, dass Nachzahlungen nach Möglichkeit noch im gleichen Kalenderjahr erfolgen um die geltenden Fördergrenzen durch die Wiederaufnahme der regelmäßigen Beitragszahlung sowie der Nachzahlung nicht zu überschreiten.

In jedem Fall empfiehlt ZSH die Stundungsmöglichkeiten im Vorfeld mit der Versicherungsgesellschaft abzustimmen und eine Stundungsvereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitnehmer zu treffen. Ihr Ansprechpartner bei ZSH unterstützt Sie hier gerne!

Sollte nach Ablauf der Stundungsphase eine Nachzahlung nicht möglich oder nicht gewünscht sein, reduziert sich i. d. R. der Versicherungsschutz anteilig.

bAV: Möglichkeiten der Vertragsanpassungen am Beispiel der Direktversicherung

Flussdiagramm mit Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen zur bAV-Direktversicherung während Kurzarbeit.

Hinweis: Bei finanziellen Schwierigkeiten / Liquiditätsengpässen sollten Sie stets den individuellen Einzelfall betrachten und gemeinsam mit Ihrem ZSH-Berater die Handlungsmöglichkeiten besprechen. Unter Umständen können beispielsweise alternative Kapitalreserven genutzt werden. 

Besonders wichtig ist es, Verträge mit existentiellen Risiken wie z. B. Berufsunfähigkeits- oder Todesfallvorsorge beizubehalten. Inhaltliche Details zur genauen Ausgestaltung der Kurzarbeit im Unternehmen bringen Sie bitte über den Arbeitgeber in Erfahrung.

Besprechen Sie Ihren individuellen Einzelfall – egal welcher Durchführungsweg – direkt mit Ihrem persönlichen ZSH-Berater. So überlassen Sie nichts dem Zufall und bleiben auch während der Corona-Krise handlungsfähig!

Ähnliche Beiträge

Eine junge Frau schaut zufrieden auf ihr Smartphone und ruft verständliche Informationen zur betrieblichen Altersvorsorge ab.

Erfahren Sie, wie Sie mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine solide Zusatzrente aufbauen können. Entdecken Sie, warum die bAV angesichts des demografischen Wandels immer wichtiger wird und wie Sie von Steuervorteilen und Sozialversicherungseinsparungen profitieren können. Lassen Sie sich von Experten beraten und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Erfahren Sie, wie die bAV Ihnen eine lebenslange Einkommensquelle im Alter bieten kann.

Symbolbild für Inflation und Geldentwertung: Ein überfüllter blauer Anspitzer, aus dem Euro-Geldscheine herausragen. Das Bild verdeutlicht, wie Inflation die Kaufkraft verringert und die finanzielle Sicherheit gefährden kann.

Die historisch hohe Inflation ist für uns alle immer noch täglich spürbar – an der Supermarktkasse ebenso wie beim Blick auf die Nebenkosten. Leider hat sie aber nicht nur Auswirkungen auf das Hier und Jetzt, sondern auch auf die Zukunft, denn sie reißt bei vielen gefährliche Lücken in die persönliche Vorsorge und Absicherung. Wir verraten Ihnen, wie Sie diese Absicherungslücken rechtzeitig erkennen und schließen können.

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden ihres Wohnzimmers, den Ellbogen auf das Sofa gestützt, und informiert sich an ihrem Laptop über eine inflationssichere Geldanlage in Alternative Investmentfonds (AIFs).

Zu Zeiten anhaltend hoher Inflation stellt sich die Frage nach Anlagestrategien, die das Ersparte bestmöglich vor der stattfindenden Geldentwertung schützen. Einen wesentlichen Baustein zur Wertsicherung und Vermögensbildung können dabei Sachwerte in der Anlageform geschlossener Alternativer Investmentfonds darstellen. Wir beleuchten, warum AIFs gerade in der aktuellen Wirtschaftslage ein ideales Mittel für den Inflationsschutz sein können.