Das Bild zeigt eine schwarze Tafel, auf der mit weißer Kreide in großen Buchstaben „4-Konten-Modell“ für Zahnärzte geschrieben steht.

Liquidität & Ertrag im Griff: Das 4-Konten-Modell macht’s möglich

Raummiete, Personal, Labor – die Reihe der Kostenarten in einer Praxis lässt sich leicht weiter verlängern. Da ist es überlebenswichtig, einen klaren Überblick über Praxiskosten, private Ausgaben, steuerliche Rücklagen und die dagegen stehenden Einnahmen zu haben, um die erforderliche Liquidität zu sichern.

4 Konten schaffen den Überblick

Eine effiziente Methode dazu ist das 4-Konten-Modell. Es versetzt Sie in die Lage, schnell und zuverlässig zu agieren und zu investieren. Dieses Modell ist auch leicht einzurichten, denn es strukturiert die Ausgaben in 4 verschiedene Konten:

  1. Zahnarztpraxis Einnahmenkonto
  2. Zahnarztpraxis Ausgabenkonto
  3. Privat Ausgabenkonto
  4. Steuer Rücklagenkonto

1. Das Zahnarztpraxis Einnahmekonto

Auf dem Zahnarztpraxis Einnahmenkonto buchen Sie alle Einnahmen, ganz gleich ob die Einnahmen von der ZKV oder von Patienten stammen. Von diesem Konto aus steuern Sie alle Ausgaben. Bilden Sie eine durchschnittliche monatliche Pauschale, die Sie per Dauerauftrag an die Ausgabenkonten verteilen.

2. Das Zahnarztpraxis Ausgabenkonto

Das erste darunter ist das Zahnarztpraxis Ausgabenkonto, von dem alle die Praxis betreffenden Ausgaben bestritten werden. Dazu gehören auch die Zins- und Tilgungskosten der Praxiskredite. Die monatliche Überweisung orientiert sich an dem im Businessplan bzw. in Ihrer Break-even-Berechnung ermittelten Ausgabenbetrag. Wenn Sie bei Ihrem Zahnarztpraxis Ausgabenkonto einmal ins Minus geraten, dann haben Sie in dem Monat mehr ausgegeben als üblich und können Ihr Verhalten anpassen.

3. Das Privat Ausgabenkonto

Auf das Privat Ausgabenkonto überweisen Sie Ihr monatliches Unternehmergehalt, von dem Sie alle privaten Ausgaben bestreiten. Ob von diesem Konto auch Ihre Beiträge für Krankenversicherung und Versorgungswerk abgehen oder eher vom Zahnarztpraxis Ausgabenkonto besprechen Sie am besten mit Ihrem Steuerberater.

4. Das Steuer Rücklagenkonto

Auf dem Steuer Rücklagenkonto parken Sie alle regelmäßigen Ausgaben für Umsatz- und Einkommensteuerzahlungen. Manche haben dieses Konto sogar bei einer anderen Bank, um es vor zufälligen Zugriffen zu schützen. Sobald die Steuer fällig wird, überweisen Sie den Betrag auf Ihr Zahnarztpraxis Ausgabenkonto. So behalten Steuerberater und Finanzamt ebenfalls den Überblick.

Tipp: Effiziente Finanzverwaltung durch 4 voneinander getrennte Konten

Das 4-Konten-Modell hat sich in vielen Praxen bereits als effizientes und sicheres Modell erwiesen, Kosten und Ertrag – und damit die eigene Liquidität – zu erfassen und zu steuern. Sprechen Sie doch mal mit Ihrem ZSH Gesprächspartner. Er oder sie stellt Ihnen das Modell gerne en detail vor und kann Ihnen zusätzliche wertvolle Tipps zur individuellen Finanzplanung für Zahnärzte geben. Ihr ZSH Berater in der Nähe berät Sie gerne. Vereinbaren Sie doch mal einen Termin.

20. November 2017

Ähnliche Beiträge

Eine Zahnärztin erstellt einen Businessplan, um eine eigene Zahnarztpraxis zu eröffnen.

Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte möchten sich im Laufe ihres Berufslebens selbstständig machen und eine eigene Zahnarztpraxis eröffnen. Um diesen Traum zu verwirklichen, müssen zahlreiche Voraussetzungen erfüllt, grundlegende Entscheidungen getroffen und Herausforderungen gemeistert werden. Unser Praxisratgeber beleuchtet alle wichtigen Aspekte, die es im Vorfeld zu beachten gilt, und skizziert anschaulich den gesamten Prozess bis zur Eröffnung der eigenen Praxis.

Die Grafik zeigt eine Zahnärztin, die die Finanzierung einer Zahnarztpraxis angeht.

Wer als Zahnärztin oder Zahnarzt mit dem Gedanken einer Praxisgründung spielt, muss sich zwangsläufig auch mit der Finanzierung der Zahnarztpraxis auseinandersetzen. Schließlich ist die Existenzgründung mit hohen Kosten und Investitionen verbunden, die eine präzise und vorausschauende Planung verlangen. Unser Beitrag zeigt auf, was es dabei zu beachten gilt und welche Möglichkeiten für eine erfolgreiche Praxisfinanzierung Zahnärztinnen und Zahnärzten konkret offenstehen.

In einer Praxis denkt ein Zahnarzt über ausreichende Absicherung durch Versicherungen nach.

Zahnärztinnen und Zahnärzte sind in ihrem Berufsalltag großen Risiken ausgesetzt. Behandlungsfehler und Rechtsstreitigkeiten, aber auch Unfälle oder plötzliche Erkrankungen können das Leben von heute auf morgen völlig aus der Bahn werfen. Um sich im Schadensfall vor hohen Kosten zu schützen und die eigene Existenz zu sichern, ist daher der richtige Versicherungsschutz entscheidend. Wir erklären, auf welche Versicherungen und Leistungen es wirklich ankommt und worauf Zahnärztinnen und Zahnärzte sonst noch achten sollten, um gut abgesichert zu sein.