Ein junger Zahnarzt sitzt entspannt am Wasser vor der Kulisse klassischer Gebäude und ist vertieft in ein Buch über finanzielle Bildung.

Finanzielle Bildung erschließt Wege in eine sichere Zukunft

Finanzielle Bildung erhalten wir zu keiner Phase unserer Schulbildung oder unserer weiteren Ausbildung. Vielleicht geben uns unsere Eltern eine Orientierung. Aber ein Schulfach ist es leider nicht. Dabei ist finanzielle Bildung der Schlüssel zu einem erfolgreichen und sicheren Leben – im Beruf wie privat. Hier erfahren Sie, wie Sie am besten bereits während des Zahnmedizin-Studiums Ihren finanziellen Bildungsweg starten können und welche Vermögensarten es gibt. Denn Vermögen hat nicht nur mit Kapital zu tun.

1. Finanzielle Bildung: die Vermögensarten

Wer das Wort Vermögen hört oder liest, denkt zunächst meistens an Werte wie Immobilien, Aktien oder Edelmetalle. Doch davon ist man in der Regel im Studium oder am Beginn der Karriere in der Zahnmedizin noch weit entfernt. Vermögen heißt ja im anderen Wortsinn „können“, „in der Lage sein, etwas zu tun“, und das verbindet den Begriff mit anderen Vermögensarten, die sehr wohl früh gebildet werden können und die durchaus mit finanzieller Bildung zu tun haben.

Denn bei der ZSH sprechen wir von drei Vermögensarten:

  • Humanvermögen
  • Sozialvermögen
  • Kapitalvermögen

Was verstehen wir unter Humanvermögen? Hierunter fassen wir die Fähigkeiten und Eigenschaften zusammen, die Ihre beruflichen Kenntnisse und Ihre charakterlichen Eigenschaften beschreiben. Was macht Sie als Mensch und als Zahnärztin oder Zahnarzt aus? Hier legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Karriere wie für Ihren privaten Lebensweg. Das heißt, eine Investition in Ihr Humanvermögen zahlt sich mittel- bis langfristig sehr stark aus. Investitionen in Ihr Humanvermögen sind Ausgaben in weiterführende Coachings und Fortbildungen im fachlichen Bereich aber auch im Bereich Management. Ein Beispiel: Ein Curriculum zur Endo-Spezialisierung kostet rund 9.000 Euro brutto, 5.000 Euro nach Steuern. Dadurch können Zahnmediziner jedoch ihr durchschnittliches Jahresgehalt von rund 150.000 Euro p. a. auf etwa 220.000 Euro p. a. erhöhen. Bedenken Sie, dass höhere Fachkenntnisse von Ihren Patienten honoriert werden.

2. Investieren in Persönlichkeit: Sozialvermögen

Darüber hinaus bedeutet eine Investition in Fort- und Weiterbildung auch eine Investition in Ihre Persönlichkeit. Das wird dann umso wichtiger, wenn sie daran denken, sich selbstständig zu machen und eine eigene Praxis zu gründen. Dann müssen Sie auch als Manager agieren – und als Visionär, denn Sie müssen Ihre Praxis in die Zukunft weiterentwickeln, Perspektiven eröffnen für den Umgang mit Ihren Patienten und den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg.

Dazu kann auch das Sozialvermögen einen wichtigen Beitrag leisten. Darunter verstehen wir unter anderem das Netzwerken. Wer kennt Sie, wen kennen Sie, von wem erfahren Sie nützliche Best Practice Beispiele, oder – wenn Sie sich selbstständig machen wollen – wo wird eine Praxis frei? Investitionen ins Sozialvermögen tragen übrigens über Generationen. „Der Papa kannte schon seinen Vater, dann kann ich auch dem Sohn helfen.“ Die Bedeutung solcher Beziehungen und die Wirkung von Vitamin B kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Schließlich können wir uns um das Finanzvermögen kümmern.

3. Schritt für Schritt Finanzvermögen bilden

Das Studium ist geschafft, das erste Einkommen auf dem Konto – das ist reichlich Anlass zu feiern. Belohnen Sie sich, mit einer Reise oder investieren Sie in Ihr Hobby. Denn das haben Sie sich verdient. Danach haben Sie auch Lust darauf, sich um Ihre finanzielle Bildung zu kümmern. Und die beginnt nicht mit großen Plänen, sondern mit kleinen Schritten. Der erste Schritt heißt „Rücklagen bilden“.

Die Corona-Pandemie führt uns allen vor Augen, dass Ereignisse, die wir nur sehr schwer beeinflussen können, starke Auswirkungen auf unser Leben haben. Bei Angestellten droht Kurzarbeit, bei Selbstständigen Umsatzrückgang – in beiden Fällen ist Ihre Liquidität bedroht. Deshalb ist es wichtig, sich ein Polster von mindestens ein bis zwei Monatsgehältern aufzubauen, um Rückschläge in Ruhe auffangen und Pläne für eine Neuorientierung oder Aufarbeitung entwickeln zu können.

Tipp: Erklärvideo zum Vermögensaufbau für Zahnärzte

Ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Bildung für Sie als Zahnmediziner ist der Vermögensaufbau. Welche Bereiche umfasst der Vermögensaufbau und worauf müssen Sie achten? Unser Expertenbeitrag auf YouTube verrät es Ihnen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dabei sollten wir hier noch eine scheinbare Banalität klären: den Unterschied zwischen Brutto und Netto. Das Anfangsgehalt eines angestellten Zahnarztes beträgt etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Die gehen aber nicht voll aufs Konto, weil der Staat Lohnsteuer und Sozialbeiträge des Arbeitnehmers (Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) einbehält, so dass auf dem Konto netto rund 1.700 Euro eingehen. Davon sollten zuerst noch zwei Versicherungen bestritten werden, die wir für unerlässlich halten: Haftpflichtversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung.

Für Angestellte empfehlen wir das Zwei-Konten-Modell: Ein Konto für die Einnahmen und ein Konto für die Ausgaben. Wenn Sie regelmäßig die monatlichen Ausgabenbeträge vom Einnahmenkonto aufs Ausgabenkongo überweisen, wissen Sie genau, welchen Betrag Sie zur freien Verfügung haben. Denken Sie dabei daran, dass bestimmte Beträge, die jährlich anfallen oder quartalsweise (Versicherungen, Abos etc.) in den monatlichen Ausgaben betrag hineinrechnen. So sind Sie auch für Überraschungen gewappnet.

Ähnliche Beiträge

Eine junge Frau schaut zufrieden auf ihr Smartphone und ruft verständliche Informationen zur betrieblichen Altersvorsorge ab.

Erfahren Sie, wie Sie mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine solide Zusatzrente aufbauen können. Entdecken Sie, warum die bAV angesichts des demografischen Wandels immer wichtiger wird und wie Sie von Steuervorteilen und Sozialversicherungseinsparungen profitieren können. Lassen Sie sich von Experten beraten und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Erfahren Sie, wie die bAV Ihnen eine lebenslange Einkommensquelle im Alter bieten kann.

Symbolbild für Inflation und Geldentwertung: Ein überfüllter blauer Anspitzer, aus dem Euro-Geldscheine herausragen. Das Bild verdeutlicht, wie Inflation die Kaufkraft verringert und die finanzielle Sicherheit gefährden kann.

Die historisch hohe Inflation ist für uns alle immer noch täglich spürbar – an der Supermarktkasse ebenso wie beim Blick auf die Nebenkosten. Leider hat sie aber nicht nur Auswirkungen auf das Hier und Jetzt, sondern auch auf die Zukunft, denn sie reißt bei vielen gefährliche Lücken in die persönliche Vorsorge und Absicherung. Wir verraten Ihnen, wie Sie diese Absicherungslücken rechtzeitig erkennen und schließen können.

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden ihres Wohnzimmers, den Ellbogen auf das Sofa gestützt, und informiert sich an ihrem Laptop über eine inflationssichere Geldanlage in Alternative Investmentfonds (AIFs).

Zu Zeiten anhaltend hoher Inflation stellt sich die Frage nach Anlagestrategien, die das Ersparte bestmöglich vor der stattfindenden Geldentwertung schützen. Einen wesentlichen Baustein zur Wertsicherung und Vermögensbildung können dabei Sachwerte in der Anlageform geschlossener Alternativer Investmentfonds darstellen. Wir beleuchten, warum AIFs gerade in der aktuellen Wirtschaftslage ein ideales Mittel für den Inflationsschutz sein können.