Symbolbild für Inflation und Geldentwertung: Ein überfüllter blauer Anspitzer, aus dem Euro-Geldscheine herausragen. Das Bild verdeutlicht, wie Inflation die Kaufkraft verringert und die finanzielle Sicherheit gefährden kann.

Inflation im Griff: Der Schlüssel zu finanzieller Sicherheit

Die historisch hohe Inflation ist für uns alle immer noch täglich spürbar – an der Supermarktkasse ebenso wie beim Blick auf die Nebenkosten. Leider hat sie aber nicht nur Auswirkungen auf das Hier und Jetzt, sondern auch auf die Zukunft, denn sie reißt bei vielen gefährliche Lücken in die persönliche Vorsorge und Absicherung. Wir verraten Ihnen, wie Sie diese Absicherungslücken rechtzeitig erkennen und schließen können.

1. Inflationsprognosen, die zu denken geben

Normalisierung der Inflation in Sicht, mit einem Aber

Die gute Nachricht: Nach durchschnittlich 7,9 Prozent im Jahr 2022 liegt die Inflationsrate derzeit „nur“ noch bei knapp 6 Prozent und wird sich laut Expertenprognosen weiter stabilisieren. Die schlechte Nachricht: Die Inflationseffekte werden sich dadurch nicht umkehren und sind erst langfristig richtig erkennbar.

Inflation vernichtet Vermögen

Wie stark sich die Geldentwertung langfristig tatsächlich auswirkt, zeigt ein konkretes Beispiel: Selbst bei einer moderaten Entwicklung mit einer durchschnittlichen jährlichen Inflationsrate von 2 Prozent – dem Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) – verlieren heutige Ersparnisse nach 35 Jahren bereits die Hälfte ihrer Kaufkraft!

Auswirkung der Inflation auf das Vermögen

Grafik zur Kaufkraftentwicklung: Zeigt den Wertverlust von heute 10.000 Euro auf 5.000 Euro in 35 Jahren bei einer angenommenen Inflation von 2 Prozent pro Jahr. Verdeutlicht den langfristigen Einfluss der Inflation auf das Vermögen.

Man muss kein Mathematiker sein, um zu erkennen: Die stark erhöhten Inflationsraten der letzten Jahre werden den Wertverfall noch deutlich beschleunigen!

2. Staat und Arbeitgeber reagieren auf die Inflation

Um die Auswirkungen der drastischen Geldentwertung durch die Inflation und des damit verbundenen starken Anstiegs der Verbraucherpreise abzufedern, hat die Bundesregierung umfangreiche Entlastungspakete auf den Weg gebracht, darunter Steuererleichterungen und eine Erhöhung des Kindergeldes. Und auch viele Arbeitgeber reagieren auf die hohe Inflation, z. B. mit Inflationsausgleichszahlungen oder Gehaltsanpassungen.

Das bringen die Steuererleichterungen

Allein von den steuerlichen Entlastungen profitieren fast 50 Millionen Menschen in Deutschland. In welchem Umfang, hängt von individuellen Faktoren wie Einkommen, Familienstand und Kinderzahl ab.

Wirkung der Steuerentlastungen 2023*

Tabelle zur Steuerentlastung 2023: Zeigt die monatliche Steuerersparnis in Euro für Singles ohne Kinder und Alleinerziehende mit einem Kind in Abhängigkeit vom Bruttoeinkommen.
Tabelle zur Steuerentlastung 2023: Zeigt die monatliche Steuerersparnis in Euro für Familien mit zwei Kindern in Abhängigkeit vom Bruttoeinkommen beider Ehepartner.

* Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft; Abbau kalte Progression, Kindergeld, Freibetrag; IW-Report 2022-Anpassung-Kalte-Progression.pdf (iwkoeln.de)

Jetzt zählen kluge Finanzentscheidungen

Ganz klar: In der aktuellen Situation gilt es, Steuerersparnisse und Ausgleichszahlungen effizient zu nutzen, um den Inflationseffekten so weit wie möglich entgegenzuwirken. Oberste Priorität sollte dabei sein, trotz der hohen Inflation den gewohnten Lebensstandard zu halten und Zahlungsverpflichtungen wie Tilgungen oder Sparverträge zu erfüllen.

3. Inflationsschutz: Nicht nur an heute denken

Ebenso wichtig ist aber auch der Blick in die Zukunft und damit auf alle Aspekte der persönlichen Vorsorge und Absicherung, wie z. B.:

In all diesen Bereichen kann der derzeit hohe Kaufkraftverlust durch die Inflation gefährliche Lücken aufreißen, vor allem aber bei der Geldanlage und der Ruhestandsplanung. Denn insbesondere hier wurde vermutlich mit einer moderaten Inflationsentwicklung kalkuliert. Durch den aktuellen Kaufkraftverlust wird die Rentenlücke in Deutschland jedoch deutlich höher ausfallen als bisher angenommen.

4. Gefährliche Absicherungslücken schließen

Es besteht also dringender Handlungsbedarf, um sowohl im Hier und Jetzt als auch im Alter richtig abgesichert und finanziell gut aufgestellt zu sein. Dazu ist es wichtig, die eigenen Finanzen auf den Prüfstand zu stellen, um möglichst inflationsgeschützte Spar- und Vorsorgestrategien zu finden.

Sie möchten wissen, wie Sie sich in Ihrer persönlichen Situation am besten vor den Auswirkungen der Inflation schützen können? Unsere erfahrenen Finanzberaterinnen und Finanzberater helfen Ihnen gerne dabei. In einem persönlichen Beratungsgespräch erfahren Sie, mit welcher finanziellen Entlastung durch Steuerersparnis und Ausgleichszahlungen Sie genau rechnen können. Gleichzeitig überprüfen wir Ihre bestehenden Verträge auf gefährliche Lücken, die sich durch die hohe Inflation auftun, und identifizieren für Sie noch ungenutzte Potenziale in Ihrer Absicherung und Geldanlage.

Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

Ähnliche Beiträge

Eine junge Frau schaut zufrieden auf ihr Smartphone und ruft verständliche Informationen zur betrieblichen Altersvorsorge ab.

Erfahren Sie, wie Sie mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine solide Zusatzrente aufbauen können. Entdecken Sie, warum die bAV angesichts des demografischen Wandels immer wichtiger wird und wie Sie von Steuervorteilen und Sozialversicherungseinsparungen profitieren können. Lassen Sie sich von Experten beraten und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Erfahren Sie, wie die bAV Ihnen eine lebenslange Einkommensquelle im Alter bieten kann.

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden ihres Wohnzimmers, den Ellbogen auf das Sofa gestützt, und informiert sich an ihrem Laptop über eine inflationssichere Geldanlage in Alternative Investmentfonds (AIFs).

Zu Zeiten anhaltend hoher Inflation stellt sich die Frage nach Anlagestrategien, die das Ersparte bestmöglich vor der stattfindenden Geldentwertung schützen. Einen wesentlichen Baustein zur Wertsicherung und Vermögensbildung können dabei Sachwerte in der Anlageform geschlossener Alternativer Investmentfonds darstellen. Wir beleuchten, warum AIFs gerade in der aktuellen Wirtschaftslage ein ideales Mittel für den Inflationsschutz sein können.

Eine junge Frau lehnt sich entspannt in ihrem Bürostuhl zurück, die Arme hinter dem Kopf verschränkt, und lächelt, weil sie genau weiß, wie viel sie sparen muss, um ihren Lebensstandard im Alter zu sichern.

Das Thema Rente geht uns alle an. Dennoch meiden es viele, sich aktiv mit der Ruhestandsplanung zu beschäftigen. Ein großer Fehler, wenn man im Alter seinen gewohnten Lebensstandard weiterführen möchte. Wie genau das gelingen kann, erläutern wir in unserem Beitrag. Wir erklären, wie das Rentensystem eigentlich funktioniert, was die Versorgungslücke ist, und wie viel gespart werden sollte, um sie zu schließen. So verhindern Sie finanzielle Einschränkungen in Ihrem Lebensabend.