An einer Holzwand lehnen plastische Symbole für Telefon und E-Mail sowie ein @-Zeichen, die für die zentrale Rolle des digitalen Praxismarketings in der modernen Zahnarztpraxis stehen.

Praxismarketing und digitale Zahnarztpraxis: Neue Wege zum Patienten

Das Schöne an einer Zahnarztpraxis ist, dass immer wieder neue Patienten kommen. Diese wollen aber auch gezielt angesprochen und beworben werden, sofern sie nicht nur auf Empfehlung von Eltern oder Freunden kommen. Und selbst dann, muss die Website tipptopp sein.

Ihre Zahnarzt-Homepage

Ohne ansprechende Website geht heute nichts mehr – auch nicht bei der Zahnarztpraxis. Dabei gibt es einiges zu beachten. Wichtig ist, dass Sie bei Gestaltung und Text daran denken, die Perspektive Ihrer Patienten einzunehmen.

Die Website sollte …

  • einfach und klar strukturiert sein
  • die Zahnarztpraxis mit ihren Leistungen und dem Personal vorstellen
  • Besonderheiten zeigen wie eine spezielle Behandlung für Kinder
  • zuverlässig ermöglichen, online Termine zu buchen

Schaffen Sie eine Basis für Ihre Kommunikation, indem Sie schon auf der Website Vertrauen aufbauen. Natürlich sollen Sie hinter Ihrer Website stehen – aber für jede Kommunikation gilt: Der Wurm muss dem Fisch schmecken – nicht dem Angler.

Terminvereinbarung

Gleichzeitig können Sie online aber auch Ihre Zahnarztpraxis entlasten; zum Beispiel, indem Sie für neue Patienten ein Download-Formular bereitstellen, in dem diese schon vor dem Besuch ihre wesentlichen Daten eintragen können. Auch online Termine zu vereinbaren, ist für Ihre (jungen) Patienten durchaus ein alltäglicher Vorgang und für Ihr Team sogar eine Entlastung. Natürlich sollten die Termine dann auch eingehalten werden können – von beiden Seiten.

Spezialisierung

Darüber hinaus können Sie über Ihre Website auch gezielt Kundengruppen ansprechen. So können Sie darauf hinweisen, dass Sie besonders behutsam mit Kindern umgehen können und Vertrauen bei Eltern aufbauen. Bringen Sie Zusatznutzen auf Ihre Website, indem Sie Zahn-Pflegetipps geben oder auf neue Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen.

Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, digitale Kundendaten zu analysieren und zu verarbeiten!

Digitalisierung heißt aber nicht nur online kommunizieren. Sie erschließen sich dadurch neue Möglichkeiten, Kundendaten zu analysieren und zu nutzen. So können Erinnerungsschreiben an den nächsten Besuch automatisiert werden und dann auch per E-Mail zugeschickt werden – mit Responsemöglichkeit zur direkten Terminvereinbarung.

Social Media für die Zahnarztpraxis

Ob Sie nun zusätzlich mit Ihren Patienten über Facebook oder andere Social-Media-Kanäle kommunizieren möchten, ist eine Frage Ihrer eigenen Vorlieben und Ihrer Patientenstruktur. Doch das Kommunizieren über Social-Media-Kanäle kostet Zeit, denn Sie sollten dort regelmäßig etwas posten und auch auf Kommentare zeitnah reagieren. Vielleicht hat ja eines der jüngeren Teammitglieder in Ihrer Praxis Interesse, Kompetenz und Spaß dran, das zu übernehmen. Dann kann man Facebook auch nutzen, um neue Azubis zu interessieren.

Natürlich ist das nicht Ihr Kerngeschäft. Bei der ZSH finden Sie auch für Ihr Marketing und Ihre Kommunikation Expertinnen und Experten, die sich hier auskennen, gemeinsam mit Ihnen Lösungen erarbeiten und im Anschluss auch Spezialisten für die jeweilige Umsetzung an der Hand haben – auch mit deutlichen Kostenvorteilen für Sie.

Ähnliche Beiträge

Ein Zahnarzt kümmert sich am Schreibtisch um das Forderungsmanagement seiner Zahnarztpraxis.

Unbezahlte Rechnungen belasten die Liquidität und erfordern ein effizientes Forderungsmanagement in jeder Zahnarztpraxis. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte sind dabei zwei Aspekte entscheidend: Zum einen gilt es, den Aufwand für das Mahnwesen so gering wie möglich zu halten. Zum anderen darf die wertvolle Patientenbeziehung bei der Durchsetzung der Forderung nicht leiden. Wir verraten, wie das mit Expertenhilfe gelingen kann.

Die Grafik zeigt eine Zahnärztin, die sich mit den Steuern in der Zahnarztpraxis befasst.

Der richtige Umgang mit Steuern in der Zahnarztpraxis ist eine wesentliche Säule für eine erfolgreiche und reibungslose Praxisführung. Das komplexe Thema wirft jedoch viele Fragen auf: Wie sind Einkünfte korrekt zu versteuern? Welche Betriebsausgaben sind steuerlich absetzbar? Und was ist bei Anschaffungen, Investitionen, Verträgen und Ausgaben für den Vorsorgeaufwand zu beachten? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Selfie einer jungen Patientin, die lächelnd auf einem Zahnarztstuhl sitzt, in die Kamera zwinkert und mit der freien Hand das „Perfekt“-Zeichen zeigt – ein gutes Beispiel dafür, wie Zahnärzte Social Media effektiv nutzen können.

Für das laufende Jahr 2022 prognostiziert Statista für Zahnärzte einen Branchenumsatz von über 7,5 Milliarden Euro, Tendenz steigend. Im Jahr 2025 sollen es bereits über 9 Milliarden Euro sein. Unser Social-Media-Leitfaden für Zahnärzte soll Ihnen dabei helfen, trotz zunehmendem Wettbewerb an diesem Umsatzwachstum teilzuhaben.