Die Grafik zeigt eine Zahnärztin mit bandagierter Hand im Gespräch mit einem Arzt und verdeutlicht, wie wichtig die persönliche Absicherung für Zahnärzte im Ernstfall ist.

So sichern Sie sich persönlich gegen Unwägbarkeiten ab

Als Zahnarzt sind Sie die Schlüsselfigur in Ihrem Unternehmen – und für sich und Ihre Familie. Da ist es ratsam, für eine entsprechende Absicherung zu sorgen. Die erste liegt auf der Hand: die private Krankenversicherung, denn bei den GKVen wird die Lücke zwischen Leistungsbedarf und Leistungsumfang immer größer. Doch sind Auswahl und Tarifvielfalt bei der PKV so unübersichtlich, dass Sie hier unbedingt ein persönliches Beratungsgespräch beim ZSH Berater in Ihrer Nähe in Anspruch nehmen sollten.

Das Krankentagegeld: Eine sinnvolle Ergänzung

Eine sinnvolle Ergänzung zur PKV ist das Krankentagegeld. Es sichert Ihnen und Ihrer Familie Einkünfte in der Zeit, in der Sie selbst keine erwirtschaften können. Auch hier gibt es viele Fragen und Tücken, die ein kompetenter Berater mit Ihnen zusammen bewältigen kann. Und die Preisspanne bei Beiträgen zum Krankentagegeld liegt derzeit zwischen 47 und 130 Euro.

Die Berufsunfähigkeit

Die nächste Form der Absicherung ist die Berufsunfähigkeits­versicherung. Bitte verwechseln Sie das nicht mit der Erwerbsunfähigkeit – darum kümmert sich das Versorgungswerk. Bei der Berufsunfähigkeit ist vieles zu klären, was sich dann auf den Beitragssatz auswirkt. z. B.:

  • Soll sie nur die Lebenshaltung oder auch die Darlehenskosten der Praxis abdecken?
  • Was, wenn dabei die Höchstgrenze überschritten wird?
  • Und ab wann bin ich überhaupt berufsunfähig?

Dabei resultiert Berufsunfähigkeit selten aus Unfällen, sondern viel häufiger aus Folgen von Stress wie den typischen Zivilisationserkrankungen an Herz und Kreislauf. In der Regel hat sich eine Absicherung von mindestens 70 Prozent des Einkommens als sinnvoll erwiesen.

Haftpflicht und Rechtsschutz

Neben der privaten Haftpflichtversicherung, die genauso wichtig ist wie die fürs Auto, kommt der Rechtsschutz zusätzlich ins Spiel. Denn Gerichts- und Anwaltskosten können in ruinöse Höhen steigen. Hier schließen Sie am besten im Paket ab und bündeln z. B. Berufs-, Verkehrs-, Mieter- und Grundstücksrechtsschutz, das ist günstiger.

Tipp für die Rechtsschutz­versicherung

Bündeln Sie Berufs-, Verkehrs-, Mieter- und Grundstücksrechtsschutz, um Kosten zu sparen!

Fazit: Auch private Absicherung ernst nehmen

Sie sehen, auch Ihre persönliche Absicherung ist eine komplexe Angelegenheit. Unsere Experten haben sich auf die Beratung von Zahnärzten spezialisiert und bringen viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen in Ihre individuelle persönliche Situation mit. So können wir Ihnen im ausführlichen Gespräch passende Vorschläge ausarbeiten. Nutzen Sie diese Kompetenzen für sich und vereinbaren Sie mit Ihrem regionalen Ansprechpartner einen für Sie unverbindlichen Gesprächstermin.

Ähnliche Beiträge

In einer Praxis denkt ein Zahnarzt über ausreichende Absicherung durch Versicherungen nach.

Zahnärztinnen und Zahnärzte sind in ihrem Berufsalltag großen Risiken ausgesetzt. Behandlungsfehler und Rechtsstreitigkeiten, aber auch Unfälle oder plötzliche Erkrankungen können das Leben von heute auf morgen völlig aus der Bahn werfen. Um sich im Schadensfall vor hohen Kosten zu schützen und die eigene Existenz zu sichern, ist daher der richtige Versicherungsschutz entscheidend. Wir erklären, auf welche Versicherungen und Leistungen es wirklich ankommt und worauf Zahnärztinnen und Zahnärzte sonst noch achten sollten, um gut abgesichert zu sein.

Ein junger Zahnarzt zieht seine leere Hosentasche nach außen, um zu zeigen, dass er auf eine günstige Versicherung angewiesen ist.

Als angehender oder frisch approbierter Zahnarzt sind die finanziellen Mittel oft knapp. Dennoch gibt es Möglichkeiten, wichtige Basisversicherungen günstig abzuschließen und bei anderen wichtigen Absicherungen für später einen Fuß in die Tür zu bekommen, ohne sich finanziell zu übernehmen. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag.