Die Grafik zeigt eine Praxisinhaberin mit zwei angestellten Zahnärzten – ein harmonisches Team, in dem jeder gut über das Arbeitsrecht für Zahnärzte informiert ist.

Arbeitsrecht für Zahnärzte: Spannend für Sie aufbereitet

Der Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Fabian Schmeisser bereitet im Gespräch mit Thomas Jans, Certified Financial Planner der ZSH, sein Fachwissen zum Arbeitsrecht auf kompetente und sehr verständliche Weise auf. Dabei sprechen die beiden sowohl über die Belange angestellter Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch über die Rechte und Pflichten von zahnärztlichen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. So weisen beide darauf hin, dass häufig die Musteranstellungsverträge der jeweiligen Landeszahnarztkammer genutzt werden, jedoch gibt es auch davon abweichende Klauseln, auf die es hinzuweisen lohnt.

Erfahren Sie in 4 Kapiteln das Wesentliche rund um Ihre Rechte und Pflichten als angestellte Zahnärztin bzw. Zahnarzt und als zahnärztliche Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber.

Um das Wissen in gut verdauliche Happen zu portionieren, haben wir das Gespräch in 4 Folgen aufgeteilt.

Inhalt

Teil 1: Wettbewerbsverbot – Abwerbeverbot

Folge 1 beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Wettbewerbsverbot und Abwerbeverbot. Wann und warum darf ein Arbeitgeber ein solches Wettbewerbsverbot in den Vertrag aufnehmen, welche lokalen Abgrenzungen gibt es, kann ein anderer Arbeitgeber meine Arbeitnehmer abwerben – diese und ähnliche Fragen werden hier besprochen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teil 2: Teilzeitregelungen – Urlaubsregelungen – flexible Arbeitszeitgestaltung

Folge 2 untersucht Teilzeitregelungen und welche Möglichkeiten und Spielräume sich sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber eröffnen. Dabei geht es auch um Urlaubsregelungen, Abrufarbeit und flexible Arbeitszeitgestaltung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teil 3: Fortbildung – Rückzahlungsklausel

Folge 3 erläutert das weite Gebiet der Fortbildung: Welche Rechte und Pflichten ergeben sich jeweils, wann greift eine Rückzahlungsklausel für die Fortbildung, was ist eine angemessene Bindungsdauer, was gilt bei betriebsunabhängigen Fortbildungen – diese und weitere Fragen dazu werden hier beantwortet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teil 4: Praxisübergabe – Informationsfristen – Kündigungen – Gestaltung von Arbeitsverhältnissen

Folge 4 befasst sich besonders mit dem Themenkomplex Praxisübergabe. Was müssen Praxisabgeber und Praxisübernehmer hier arbeitsrechtlich beachten, welche Rechte haben die Angestellten, welche Informationsfristen sind einzuhalten, wie sind die „alten“ Verträge zu behandeln oder mündliche Absprachen, wie sind Kündigungen rechtlich einwandfrei zu gestalten? Aber auch: Welche Spielräume bieten sich bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinweis: Diese Videos beinhalten keine Rechtsberatung und können die eigene individuelle Bewertung und die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen. Die Informationen und rechtlichen Bewertungen wurden von Herrn Dr. Schmeisser nur zum Zweck der Information seines Gesprächspartners erstellt. Die hier gegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen. Eine Haftung für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen einschließlich der rechtlichen Ausführungen ist ausgeschlossen.

Ähnliche Beiträge

Nahaufnahme einer Zahnärztin mit gesenktem Blick und geschlossenen Augen als Symbol für die Gefahr von Burnout im zahnärztlichen Berufsalltag.

Burnout, eine tiefgreifende emotionale und körperliche Erschöpfung, betrifft immer häufiger auch Zahnärztinnen und Zahnärzte. Kein Wunder, hat sich die Taktzahl in der Zahnarztpraxis doch deutlich erhöht. Erfahren Sie in unserem Beitrag mehr über die Erkennungsmerkmale eines Burnouts und mögliche Lösungen für mehr Resilienz und Ausgeglichenheit im Alltag.

In einer Zahnarztpraxis steht eine junge Zahnärztin, die die Vorteile und Nachteile ihres Berufs kennt.

Zahnarzt zu sein ist spannend und herausfordernd zugleich. Doch der Zahnarztberuf hat neben vielen Pros auch einige Contras, die viele Zahnmedizinstudenten und Gründer zunächst nicht bedenken. In unserem Beitrag stellen wir Ihnen die Sonnen-, aber auch die Schattenseiten des Zahnarztberufs vor.

Die Grafik zeigt einen Zahnarzt, der nach erfolgreichem Abschluss seines Zahnmedizinstudiums am Laptop auf Stellensuche geht.

Als angehender oder frisch gebackener Zahnarzt ist der nächste Schritt die Stellensuche. Vor Ihnen liegen noch zwei bis vier Jahre als Vorbereitungsassistent, bevor Sie sich in das Zahnarztregister eintragen lassen können. In unserem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche.