Vor- und Nachteile einer zahnmedizinischen Fachzahnarztausbildung
Haben Sie genügend Zeit für eine Fachzahnarztausbildung?
Die Weiterbildung zum Fachzahnarzt dauert lange. Im Schnitt muss der Kandidat für eine hauptberufliche Weiterbildung (Assistenzzeit) mit abschließender Prüfung mindestens vier Jahre rechnen. Wer Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden möchte, muss sogar fünf Jahre investieren. Außerdem erfordert die MKG-Spezialisierung neben dem Zahnmedizinstudium auch noch ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.
Wenn Sie ganz am Anfang Ihrer Karriere stehen und vielleicht sogar dabei sind, eine Familie zu gründen, stellt dieser Zeitaufwand eine große Herausforderung dar. Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind: Habe ich genug Motivation? Zieht meine Familie mit? Der „innere Schweinehund“ lässt sich jedenfalls nur mit viel Begeisterung für die Sache und ein gutes Zeitmanagement überlisten.
Sind mir soziale Bindungen zu meinen Patienten wichtig?
Wünschen Sie sich langfristige Beziehungen zu Ihren Patienten und träumen womöglich davon, als niedergelassener „Landzahnarzt“ Teil eines lokalen sozialen Gefüges zu werden? Dann könnte es besser sein, bei der allgemeinen Zahnmedizin zu bleiben. Fachzahnärzte wie zum Beispiel Oralchirurgen sehen sich in der Regel einem häufigen Patientenwechsel gegenübergestellt.
Ist es Ihnen besonders wichtig, viel Geld zu verdienen?
Wenn es einem Fachzahnarzt gelingt, sich auf seinem Gebiet einen Namen zu machen, kann er sich von seiner Konkurrenz abheben und höhere Honorare in Rechnung stellen. Die Gründung einer Fachpraxis kann daher für Zahnärztinnen und Zahnärzte äußerst lukrativ sein.
Je nach Spezialisierung gibt es aber natürlich auch grundsätzliche Unterschiede in der Nachfrage. Kieferorthopäden sind deutlich rarer gesät als andere Spezialisten. Deshalb zählen sie auch zu den Top-Verdienern der Zahnmedizin. Falls Sie sich aus Einkommensgründen spezialisieren möchten, lohnt sich also eine tiefergehende Überlegung, welche Fachrichtung es werden soll.
Wir geben aber zu bedenken, dass man auf lange Sicht nur dann erfolgreich ist, wenn man tut, was einem wirklich Spaß macht. Wir raten Ihnen deshalb, nicht nur finanzielle Überlegungen in Ihre Entscheidung mit einzubeziehen.
Wie wichtig sind Ihnen Abwechslung und Arbeitszufriedenheit?
Sind Sie ein Karriere-Mensch?
Beobachten Sie regelmäßig zahnmedizinische Trends?
Die Zahnmedizin ist ständig im Wandel. Neue Techniken, fortschrittliche Materialien und zukunftsweisende Technologien wie die künstliche Intelligenz werden die Arbeit des Zahnarztes immer schneller verändern. Wenn Sie planen, sich zu spezialisieren, sehen Sie sich auch die aktuellen Trends an. Aus ihnen lassen sich zukünftige Trends ableiten, die einen großen Einfluss auf Ihre Entscheidung haben können, ob und auf welchem Fachgebiet Sie sich spezialisieren möchten.