Datenschutzinformation
Kapitel 1: Grundsätzliches
Verantwortung und Kontakt
Für die Verarbeitung Ihrer Daten Webseite und bei der Nutzung der angebotenen Dienste ist die ZSH GmbH Finanzdienstleistungen, Langer Anger 3-5, 69115 Heidelberg verantwortlich.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Den ZSH-Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@zsh.de
oder postalisch unter
ZSH GmbH Finanzdienstleistungen
Datenschutzbeauftragter
Langer Anger 3-5
69115 Heidelberg.
Ihre Rechte
Kapitel 2: Datenverarbeitung beim Webseitenbesuch ZSH.DE
Aufruf der Webseite
Bei jedem Seitenaufruf werden Server-Logfiles (IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Übertragene Datenmenge, Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich), Browsertyp und Betriebssystem des Endgerätes sowie URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“) verarbeitet. Diese Verarbeitung ist zur Sicherstellung des Verbindungsaufbaus und der reibungslosen Nutzung unserer Webseiten zwingend notwendig und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1b) DSGVO. Diese Informationen werden für die Dauer von max. 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich, diesbezüglich besteht keine Widerspruchsmöglichkeit für den Nutzer.
Die Daten werden auch für Auswertungen der Systemsicherheit und -stabilität sowie bei konkretem Anlass auch zur Aufklärung von Rechtsverletzungen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch- oder Betrugshandlungen) aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie der Aufklärung gemäß Art. 6 Abs.1f) DSGVO verarbeitet. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Kapitel 3: Datenverarbeitung bei Nutzung verschiedener Dienste und Angebote auf ZSH.DE
Über die Webseite werden verschiedene Dienste und Interaktionen angeboten. Eine Verarbeitung von Daten findet in den meisten Fällen nur statt, wenn Sie den jeweiligen Dienst nutzen. In welchem Umfang und zu welchen Zwecken dabei Daten verarbeitet werden, ist nachfolgend für jeden Dienst separat beschrieben.
Kontaktformular
Nehmen Sie Kontakt über ein Kontaktformular auf, verarbeitet ZSH je nach verwendetem Formular Ihre Anrede, Vorname, Nachname, Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und Mailadresse), den Inhalt der Nachricht sowie auf freiwilliger Basis die angegebene Kundennummer. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erledigung Ihres Anliegens und ist für die Bearbeitung des Anliegens notwendig. Die Kontaktdaten werden für Rückfragen und zur Kommunikation zum Anliegen verarbeitet. Sind Sie einem Berater zugeordnet, werden die Daten dem (als selbstständigen Handelsvertreter tätigen) Berater und seinen Beschäftigten zur Bearbeitung weitergegeben. Die Verarbeitung beruht auf Art 6 Abs. 1 b) DSGVO. Sind Sie mit ZSH bereits im Kontakt (Kunde, früheres Beratungsgespräch), wird die Anfrage 12 Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung, in allen anderen Fällen nach 3 Jahren gelöscht.
Zum Schutz vor Angriffen durch Missbrauch des Kontaktformulars (z.B. Spameingaben) wird die Dateneingabe in das Formular durch den Dienst „Honeypot“ des Unternehmens Zoolanders geprüft; dies dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Nach Abschluss des Prüfvorgangs werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die Verarbeitung beruht auf berechtigtem Interesse an einer Abwehr von Spam und anderen über Formulare möglichen Angriffen gemäß Art.6 Abs.1 f) DSGVO.
Newsletteranmeldung
Bei der Anmeldung zu einem ZSH -Newsletter werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Nutzung des jeweiligen Newsletter-Dienstes verwendet. Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die jeweilige Anmeldemaske eingegeben werden (z.B. Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse). Lediglich Ihre E-Mail-Adresse ist für die Zustellung des jeweiligen Newsletters erforderlich, alle anderen Angaben machen Sie freiwillig. Für den Fall, dass Sie uns im Rahmen der Anmeldung zu einem Newsletter freiwillig Ihre Telefonnummer zur Verfügung stellen, stimmen Sie mit Absenden des Formulars zu, dass ZSH Ihnen auch telefonisch Informationen zu Angeboten und Dienstleistungen unterbreiten darf.
Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Speicherung Ihrer Daten und Nutzung für den Newsletterversand wie auch Ihre Einwilligung zur telefonischen Kontaktaufnahme durch ZSH können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie Ihren Widerruf jederzeit an datenschutz@zsh.de richten. Ihre Daten bleiben bis zum Widerruf durch Sie bei ZSH gespeichert.
Die Speicherung der Daten erfolgt in der EU, in bestimmten Fällen (z.B. Support, Sicherheitsfragen) kann ein Zugriff aus den USA durch den vertraglich gebundenen Dienstleister (Hubspot) erfolgen. Für die USA besteht kein der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau. Mit Hubspot sind Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die zu besonderen Vorgaben für den Zugriff auf Daten verpflichten.
Angebote und Angebots-Kontaktierung:
Sofern Sie noch keinen Maklervertrag mit ZSH abgeschlossen haben, erstellt ZSH Ihnen mit Ihrer Zustimmung konkrete Angebote zu Vorsorgethemen wie z.B. Versicherungsleistungen, Anlagemöglichkeiten oder finanziellen Dienstleistungen z.B. bei Praxenkauf. Verarbeitet werden dazu Ihre Kontaktdaten und evtl. vorhandene, mit Ihrer Zustimmung zu „Analysen und Statistiken“ erhobenen Angaben über die Nutzung dieser Webseite.
Die Speicherung der Daten erfolgt in der EU, in bestimmten Fällen (z.B. Support, Sicherheitsfragen) kann ein Zugriff aus den USA durch den vertraglich gebundenen Dienstleister (Hubspot) erfolgen. Für die USA besteht kein der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau. Mit Hubspot sind Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die zu besonderen Vorgaben für den Zugriff auf Daten verpflichten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Zustimmung gemäß Art.6 Abs.1 (a) DSGVO.
Seminaranmeldung
Bei der Seminaranmeldung werden je nach gewählter Veranstaltung Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mailadresse, der Titel und das Datum der gewählten Veranstaltung sowie ggf. der Inhalt der Nachricht verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung und zur Kommunikation im konkreten Zusammenhang mit der Veranstaltung (z.B. Rückfragen, kurzfristige Änderungsinformationen). Die Daten werden an die jeweiligen ZSH Berater bzw. externe Referenten, die die Seminare durchführen, weitergegeben. Diese können im Einzelfall die Daten an weitere beteiligte Referenten weitergeben. Die Berater sind selbstständige Handelsvertreter, so dass Ihre Daten möglicherweise auch durch deren Mitarbeiter für die genannten Zwecke verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung ist zur Seminaranmeldung notwendig und beruht auf Art. 6 Abs.1 b) DSGVO. Bei Teilnahme werden zusätzlich Veranstaltung und Tag der Teilnahme gespeichert. Die Daten werden durch den jeweiligen ZSH Berater eigenverantwortlich verarbeitet und gespeichert.
Sofern sie ausdrücklich zustimmen, verwendet ZSH auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO Ihre Kontaktdaten auch, um Sie zu weiteren Veranstaltungen einzuladen oder Ihnen Informationen zu seminarbezogenen Finanzprodukten per Post, per Mail oder auch telefonisch zu unterbreiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über entsprechende Abmeldelinks in den Info-Mails oder formlos gegenüber ZSH (Berater, Geschäftsstelle oder wie unter „Ihre Rechte“ angegeben) widerrufen.
Teilnahme an Webinaren
Webinare sind interaktive Online-Seminare, die über das Internet gehalten werden. Wie auch bei Präsenzseminaren werden zum Zweck der Anmeldung Daten verarbeitet. Erläuterungen zur Datenverarbeitung im Anmeldeprozess finden Sie im Abschnitt ‚Seminaranmeldung‘.
Für Webinare gilt ergänzend:
Für die Durchführung von Webinaren werden personenbezogene Daten verarbeitet. Der genaue Umfang der Verarbeitung hängt davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Webinar angeben. Zu diesen Daten gehören insbesondere Ihre Anmeldedaten (z.B. Name, Vorname, Telefon, E-Mail), Chateingaben, geteilte Bildschirminhalte sowie Nutzungsdaten (z.B. Teilnahmezeitpunkte und -dauer) und technische Daten (z.B. IP-Adresse, Informationen zum eingesetzten Endgerät).
Die Datenverarbeitung ist zur Vorbereitung und Durchführung von Webinaren gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO erforderlich. Soweit ZSH die Veranstaltungsdaten auswertet, erfolgt dies auf dem berechtigten Interesse von ZSH an einer stetigen Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen sowie der Systemsicherheit und -stabilität, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Je nach Veranstaltung setzt ZSH auf die Softwareangebote unterschiedlicher Dienstleister. Diese sind für ZSH als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO tätig und unterliegen damit den geltenden EU-Datenschutzvorschriften. Ein angemessenes Schutzniveau wird durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet.
Bei den gewählten Softwarelösungen kann es sich um
‚GoToWebinar‘ der Firma LogMeIn Inc., einem US-Unternehmen mit Sitz in Boston, Massachusetts. Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung durch LogMeIn finden Sie unter https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy
oder um vergleichbare Software-Angebote anderer Anbieter handeln.
Online-Terminvereinbarungen mit dem Dienst MS Booking
Mit dem Dienst Microsoft Booking des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 kann unter Mitwirkung des Anbieters ein Termin mit einem Berater oder Ansprechpartner online vereinbart werden. Verarbeitet werden bei Nutzung die in das Terminvereinbarungsformular eingegeben Daten sowie die von Microsoft erhobene Nutzungsdaten mit IP-Adresse, die aufgerufene Seite, Zugriffszeitpunkt und Browserkonfiguration. Die Formulardaten werden an den entsprechenden Ansprechpartner übertragen und zur Bearbeitung und Durchführung der Terminvereinbarung gemäß Art.6 Abs.1 b) verarbeitet; sie ist zur Terminvereinbarung notwendig. Sind Sie mit ZSH bereits im Kontakt (Kunde, früheres Beratungsgespräch), werden die Terminangaben in der Kundenakte gespeichert und 12 Jahre nach Beendigung des Kundenverhältnisses, in allen anderen Fällen nach 3 Jahren gelöscht.
Die Nutzungsdaten werden zur technischen Übertragung der Daten an ZSH durch Microsoft eigenständig verarbeitet.
Sie sind nicht verpflichtet, einen Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Termine können jederzeit auf allen anderen Kontaktwegen (z.B. Telefon, E-Mail, Kontaktformular) vereinbart werden.
ZSH Podcast
Kapitel 4: Datenverarbeitung bei Abschluss Versicherungsverträge/Finanzprodukte (online/offline)
Beauftragen Sie ZSH mit der Vermittlung oder dem Abschluss eines Versicherungsvertrages (online oder offline) oder schließen Sie einen Maklervertrag mit ZSH ab, werden Ihre Daten durch die ZSH zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages verarbeitet. Je nach Produkt und Vertrag werden verschiedene Angaben über Ihre Person benötigt und verarbeitet. Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung bei den unterschiedlichen Leistungen und Produkten von ZSH sind in der Kundeninformation zum Datenschutz erläutert.
Kapitel 5: Datenverarbeitung bei Nutzung unsere Social Media Angebote
Datenverarbeitung bei Nutzung Facebook Fanpage und bei Nutzung Instagram-Account
Für den Betrieb der ZSH Fanpage sowie des ZSH Instagram-Account(zsh_finanzdienstleistungen) greift ZSH auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Datenverarbeitung durch Facebook:
Beim Besuch der Facebook-Seite oder des Instagram-Accounts erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten und des Instagram-Accounts statistische Informationen über die Inanspruchnahme unseres Angebots zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten und des Instagram-Accounts für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unserer Angebote an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist ZSH nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite oder des Instagram-Accounts wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen
können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Datenverarbeitung durch ZSH:
Hinterlassen Sie als Besucher unserer Angebote Kommentare , Likes und sonstige Beiträge auf dieser Seite, werden diese Daten dauerhaft auf unserer Facebook Seite oder des Instagram-Accounts veröffentlicht. ZSH nutzt die Daten gemäß Art. 6 Abs. 1f) DSGVO, da ein berechtigtes Interesse besteht, im Bedarfsfall mit Ihnen über das Medium Facebook Kontakt aufzunehmen und auf Ihre Wünsche, Anregungen oder Kritiken zu reagieren. Erteilen Sie uns ggf. über unsere Facebook- oder Instagram Fanpage zweckgebundene Einwilligungen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie diese Einwilligungen jederzeit unter datenschutz@zsh.de widerrufen.
ZSH als Anbieter des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung der Fanpage.
Datenverarbeitung bei Nutzung XING
ZSH nutzt die Plattform Xing, um für unser Unternehmen und unsere Qualität als Arbeitgeber zu werben und Ihnen die Kontaktaufnahme zu uns zu erleichtern. Für den Betrieb der Plattform ist die XING AG (Dammtorstr. 30, 20354 Hamburg) verantwortlich.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Xing:
Beim Besuch unserer Xing-Seite erfasst Xing u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um uns als Betreiber der Xing-Seite von ZSH statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie unsere Xing-Seite aufrufen und gleichzeitig in Ihrem Xing-Account eingeloggt sind, kann Xing den Besuch unserer Xing-Seite Ihrem Xing-Account unmittelbar zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Xing diese Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese für eigene Zwecke nutzt. Auf die Datenverarbeitung durch Xing hat ZSH keinen Einfluss. Hierfür ist ausschließlich Xing datenschutzrechtlich verantwortlich.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Xing finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung . Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen bei Xing verwalten oder löschen können, finden Sie unter https://privacy.xing.com.de
Verarbeitung personenbezogener Daten durch ZSH:
ZSH ist datenschutzrechtlich verantwortlich, wenn Sie über unsere Xing-Seite Kontakt z.B. per Formular oder Messenger mit uns aufnehmen. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zum Zweck der der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, gilt Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ihre Daten werden bei ZSH nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenverarbeitung bei Nutzung LinkedIn
Für den Betrieb unserer LinkedIn-Karriereseite sind ZSH und LinkedIn datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich. ZSH nutzt die Plattform LinkedIn, um für unser Unternehmen und unsere Qualität als Arbeitgeber zu werben und Ihnen die Kontaktaufnahme zu uns zu erleichtern. Für den Betrieb der Plattform LinkedIn ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn:
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seite von ZSH statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite aufrufen und gleichzeitig in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch unserer LinkedIn-Seite Ihrem LinkedIn-Account unmittelbar zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass LinkedIn diese Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese für eigene Zwecke nutzt. Auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn hat ZSH keinen Einfluss. Hierfür ist ausschließlich LinkedIn datenschutzrechtlich verantwortlich.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_checkpoint_lg_consumerlogin_ft_privacy_policy . Hier finden Sie auch Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen bei LinkedIn verwalten oder löschen können. Informationen darüber, wie Sie dem Einsatz von Cookies und Tracking-Maßnahmen von LinkedIn widersprechen können finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=hb_ft_cookie .
Verarbeitung personenbezogener Daten durch ZSH:
ZSH ist datenschutzrechtlich verantwortlich, wenn Sie über unsere LinkedIn-Seite Kontakt mit uns aufnehmen. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zum Zweck der der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, gilt Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO; möglicherweise in Verbindung mit § 26 BDSG als Rechtsgrundlage. Ihre Daten werden bei ZSH nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.