Praxisgründung als Zahnarzt

Informationen zur erfolgreichen Existenzgründung als Zahnarzt. Erklärungen, Expertentipps und rechtliche Grundlagen zu allen Schritten der Niederlassung.

Wer als Zahnärztin oder Zahnarzt mit dem Gedanken einer Praxisgründung spielt, muss sich zwangsläufig auch mit der Finanzierung der Zahnarztpraxis auseinandersetzen. Schließlich ist die Existenzgründung mit hohen Kosten und Investitionen verbunden, die eine präzise und vorausschauende Planung verlangen. Unser Beitrag zeigt auf, was es dabei zu beachten gilt und welche Möglichkeiten für eine erfolgreiche Praxisfinanzierung Zahnärztinnen und Zahnärzten konkret offenstehen.

Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte möchten sich im Laufe ihres Berufslebens selbstständig machen und eine eigene Zahnarztpraxis eröffnen. Um diesen Traum zu verwirklichen, müssen zahlreiche Voraussetzungen erfüllt, grundlegende Entscheidungen getroffen und Herausforderungen gemeistert werden. Unser Praxisratgeber beleuchtet alle wichtigen Aspekte, die es im Vorfeld zu beachten gilt, und skizziert anschaulich den gesamten Prozess bis zur Eröffnung der eigenen Praxis.

Die Übernahme einer Zahnarztpraxis ist eine wegweisende Karriereentscheidung, die viele Zahnärztinnen und Zahnärzte vor eine spannende Herausforderung stellt. Eine gut geplante Praxisübernahme kann den Weg zu beruflichem Erfolg ebnen und bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zur Neugründung einer Zahnarztpraxis. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte und Überlegungen für eine erfolgreiche Praxisübernahme als Zahnärztin oder Zahnarzt notwendig sind.

Für alle, die von der eigenen Zahnarztpraxis träumen, gibt es zwei Wege zum Ziel: eine bestehende Zahnarztpraxis kaufen oder neu gründen. Die Chancen, eine Zahnarztpraxis zu übernehmen, stehen gut, denn durch die demografische Entwicklung stehen viele Zahnärzte kurz vor dem Ruhestand. In unserem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie für die erfolgreiche Übernahme einer Zahnarztpraxis wissen müssen.

Die eigene Zahnarztpraxis gründen – für viele angehende Zahnärzte während des Studiums, aber auch viele berufstätige Zahnärzte in einem Angestelltenverhältnis, ist dies ein erstrebenswertes Ziel. Der Weg dahin ist weit – aber zu schaffen. Vor allem mit dem richtigen Partner an der Seite. Wir verraten Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.

Bei der Existenzgründung als Zahnarzt sind viele wichtige Entscheidungen zu treffen, die das gesamte Berufs- und Privatleben massiv beeinflussen. Eine der schwierigsten ist sicherlich die Wahl des richtigen Standorts. Hier kann die aktuelle und prognostizierte regionale Versorgungssituation zum erfolgreichen Gelingen des Gründungsvorhabens beitragen. Wir beleuchten, was für die Existenzgründung abseits der beliebten Ballungszentren sprechen kann.

Die Praxisgründung als Zahnärztin oder Zahnarzt ist mit zahlreichen Chancen, aber auch mit Herausforderungen verbunden. Das gilt umso mehr bei der Planung einer Zahnarztpraxis mit Spezialisierung. Daher beleuchten wir, wie sich bereits in der Planungsphase die Grundsteine für nachhaltigen Erfolg legen lassen. Wir zeigen auf, was für die Entwicklung des Behandlungskonzepts, die Mitarbeiter- und Patientengewinnung und die generelle Entscheidungsfindung wichtig ist.

Auch in Zahnarztpraxen erfreuen sich neue Arbeitsformen zunehmend an Beliebtheit, was die Frage aufwirft, wie attraktiv das konventionelle Arbeitsmodell als Zahnarzt in eigener Niederlassung eigentlich noch ist. Im Beitrag stellen wir die Existenzgründung auf den Prüfstand: Wir betrachten Fakten und Statistiken, untersuchen, welche Argumente heute noch für eine Praxisgründung sprechen, und beleuchten, was Zahnärzte mit Niederlassungsvorhaben unbedingt beachten sollten.

Die eigene Zahnarztpraxis ist für viele, die gerade ihr Studium der Zahnmedizin beenden, ein logisches und ein erstrebenswertes Ziel. Dahin führen viele Wege, aber zunächst muss die Frage beantwortet werden: Kaufen oder neu gründen? Und wie hoch sind eigentlich die Kosten für die Praxisgründung? Das beleuchten wir in diesem Beitrag und klären gleichzeitig den Unterschied zwischen Preis, Investitionen und Kosten.

Kontrast umschalten