Praxisgründung als Zahnarzt

Informationen zur erfolgreichen Existenzgründung als Zahnarzt. Erklärungen, Expertentipps und rechtliche Grundlagen zu allen Schritten der Niederlassung.

Wer als Zahnärztin oder Zahnarzt eine Praxisübergabe oder Praxisübernahme plant, fragt sich, stellt sich die Frage, welcher Preis für die Praxis wirklich angemessen ist. In unserem Beitrag zeigen wir auf, welche Faktoren bei der fairen Bewertung einer Zahnarztpraxis zu berücksichtigen sind, damit Sie weder unter Wert verkaufen noch über Wert kaufen.

Bei der Praxisübernahme, aber auch bei der Praxisneugründung findet irgendwann ein Gespräch mit der finanzierenden Bank statt. Sie wollen wissen, wie das Bankgespräch für Ihre Praxisfinanzierung abläuft, welche Themen besprochen werden und worauf Sie generell achten sollten? Dann haben wir Ihnen hier alles Wichtige zusammengefasst.

Als Praxisgründer müssen Sie sich bereits vor der Praxiseröffnung mit dem Mindestumsatz Ihrer neuen Praxis beschäftigen. Bei der Praxisübernahme können Sie dabei auf aktuelle Zahlen zurückgreifen. Die wichtigsten Kennzahlen für eine Mindestumsatzkalkulation sind der monatliche Liquiditätsbedarf, der Kostenstundensatz und der Gesamtumsatz für das erste Jahr. Wie Sie diese Werte ermitteln, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Der Weg in die Selbstständigkeit ist das Ziel vieler Zahnmediziner, doch die entsprechende Planung dafür wird oftmals unterschätzt. Besonders die Liquiditätsplanung sollte am Ende des Tages stimmen, um die Zahlungsfähigkeit Ihrer Praxis sicherzustellen. Dazu stellen wir Ihnen in diesem Beitrag den ZSH-Liquiditätswurm vor, der gut veranschaulicht, worauf es bei der Liquiditätsplanung in den ersten Jahren nach der Praxisgründung ankommt.

Lohnt sich für den frischgebackenen Zahnarzt der Weg in die Selbstständigkeit oder ist eine Festanstellung besser? In unserem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Varianten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Chancen und Risiken.

Sie machen sich Gedanken über Ihre eigene Praxis? Überlegen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen – und hören immer wieder den Begriff Businessplan? Doch was ist ein Businessplan eigentlich genau? Und wie muss er aufgebaut sein, damit er auch Ihre Bank überzeugt? In unserem Beitrag beantworten wir alle wichtigen Fragen.

Sowohl bei der Praxisübernahme als auch bei der Praxisneugründung ist der Standort entscheidend. Hier gilt das Motto: Lage, Lage und nochmals Lage. Wir erklären Ihnen, worauf Sie als Zahnärztin oder Zahnarzt bei der Standortanalyse achten sollten, um den idealen Standort für die eigene Zahnarztpraxis zu finden und auch die Bank von Ihrem Niederlassungsvorhaben zu überzeugen.

Wir alle, die wir unseren Beruf mit Begeisterung und Leidenschaft ausüben, möchten uns am liebsten ganz darauf konzentrieren. Das funktioniert aber weder als angestellter Zahnarzt und schon gar nicht als selbstständiger Zahnarzt. Da stellen sich unternehmerische Fragen zu denen der privaten Absicherung und anderem mehr. Hier setzt das Beratungskonzept der ZSH an: ganzheitliche Beratung und Begleitung durch ein ganzes Berufsleben und darüber hinaus.

Kontrast umschalten